Toilettenstuhl – komfortable Hilfe beim Toilettengang
- für die Pflege
- mit und ohne Rollen
- mit Armstützen
- bequeme Polsterung
- als Duschstuhl
Toilettenstühle Test & Vergleich 2024
- Der Toilettenstuhl ist mit einer mittleren Sitzöffnung versehen. Darunter befindet sich der Toiletteneimer, der sämtliche Ausscheidungen auffängt. Die Sitzöffnung kann auch geschlossen und mit einem Polster abgedeckt werden, für die Nutzung als normalen Stuhl.
- Einige Modelle bieten Rollen, um bequem zum Betroffenen fahren zu können. Auch Fußstützen und Armstützen sorgen für mehr Halt und Komfort. Hier kommt es ganz auf die Beeinträchtigung und die Körperspannung des Nutzers an. Die Stühle mit Rollen können auch über die normale Toilette geschoben werden.
- Die Konstruktion besteht aus Metall. Die Oberflächen sollten sich alle gut reinigen lassen. Teilweise können die Modelle auch als Duschstuhl verwendet werden und sind ein wichtiger Helfer in der alltäglichen Pflege.
Toilettenstuhl fahrbar
- auf Rollen
- Überfahrhöhe 42 cm
- Sitzbreite 46 cm
- Sitzhöhe 50 cm
- bis 120 kg
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Toilettenstuhl höhenverstellbar
- Farbe: Schwarz / Silber
- Auflage klappbar
- bis 130 kg nutzbar
- 8,5 kg Eigengewicht
- 50 – 64 cm Sitzhöhe
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Toilettenstuhl für Senioren
- Marke: Mobiclinic
- Chromstahl
- höhenverstellbar
- bis 100 kg
- leichtes Herausziehen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Toilettenstuhl mit Rollen
- Sitzhöhe 50 cm
- Sitzbreite 45 cm
- Rückenhöhe 44 cm
- mit Armlehnen
- bis 120 kg belastbar
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist ein Toilettenstuhl?
Der Toilettenstuhl wird auch als Nachtstuhl bezeichnet und ist in verschiedenen Räumen einsetzbar. Die Sitzfläche zeigt eine Aussparung, die bei Bedarf geöffnet werden kann. Darunter befindet sich ein Eimer, der die Notdurft aufnimmt. Mit einem Deckel versehen lässt sich der Eimer später von Angehörigen oder Pflegepersonal ausleeren. Betroffene müssen also nicht erst das Bad aufsuchen, sondern haben die Ersatztoilette immer in der Nähe. Ob nachts neben dem Bett oder auf einer Etage ohne Zugang zum Klo – ältere und bewegungseingeschränkte Menschen wissen den Komfort eines Toilettenstuhls zu schätzen. Sie brauchen nicht die Bettpfanne zu nutzen, sondern sitzen mit Rückenlehne und Armlehne bequem. Welches Modell sich für dich am besten eignet, hängt von den körperlichen Fähigkeiten und eigenen Bedürfnissen ab. Unterschieden werden folgende Modelle:
- Toilettenstuhl fahrbar über Toilette
- Toilettenstuhl mit Rollen
- schmaler Toilettenstuhl
- Toilettenstuhl höhenverstellbar
In den folgenden Abschnitten wollen wir auf diese Stühle etwas näher eingehen, die Funktionsweise beschreiben und wichtige Eigenschaften, die auf keinen Fall fehlen sollten.
Höhenverstellbare Modelle – ohne Rollen
Die einfachste Variante ist der höhenverstellbare Toilettenstuhl mit vier Beinen. Ähnlich dem Prinzip an Krücken stellst du dir die Sitzhöhe selbst ein. So bleiben die Füße immer auf dem Boden stehen und die Betroffenen können sich deutlich besser setzen. Auch das Aufstehen aus eigener Kraft gelingt einfacher. Die Modelle sind stabil verarbeitet und stehen durch die gummierten Füße sicher auf dem Boden. Rollen gibt es keine, aber das geringe Eigengewicht macht einen Transport innerhalb der Wohnung problemlos möglich. Die stabile Konstruktion ist aus Stahl oder Kunststoff gefertigt, kann aber klappbar sein. So ist der Toilettenstuhl noch flexibler und lässt sich platzsparend im Haushalt verstauen. Die Kundenerfahrungen zeigen: ältere Menschen ohne großartige Gehbehinderung kommen mit diesen Modellen sehr gut klar.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Fahrbare Toilettenstühle
Ein fahrbarerer Toilettenstuhl lässt sich mobil und flexibel in der Wohnung einsetzen. Statt der vier Standfüße besitzt er schwenkbare Rollen, die natürlich mit einer Bremse festgestellt werden können. Die meisten Modelle sind von ihrer Größe her so konzipiert, dass sie sich über ein gängiges Toilettenbecken fahren lassen. Das Geschäft landet also nicht in einem Eimer, sondern wird ganz normal über die Klospülung bereinigt. Der Toilettenstuhl ist etwas höher und deshalb auch bequemer für die Betroffenen. Zudem können sie direkt durch die Wohnung zur Toilette gefahren werden.
Die meisten fahrbaren Toilettenstühle bieten einen hohen Komfort. Sie sind mit Armlehnen ausgestattet, die sich bestenfalls wegklappen lassen. Dadurch ist das Umlagern des Patienten einfach möglich. Auch die Fußrasten helfen beim Umsteigen auf den Toilettenstuhl und bringen einen gewissen Komfort mit sich. So hängen die Füße nicht in der Luft. Als Zubehör kannst du selbst entscheiden, ob du die Fußrasten anbaust oder nicht. Viele Modelle verfügen auch über eine Rückenlehne. Sie ist ebenso gepolstert und erleichtert das Sitzen bei fehlender Körperspannung. Betroffene lehnen sich einfach zurück und entspannen sich beim Toilettengang. Eine Griffstange an der Rückenlehne erleichtert dem Pflegepersonal das Schieben.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Kombination als Dusch- und Toilettenstuhl
Für manche Betroffenen bietet sich eine Kombination aus einem Duschstuhl und einem Toilettenstuhl an. Beide Modelle sind hier miteinander verbunden und erhöhen die Flexibilität im eigenen Haushalt. Mit geöffneter Sitzfläche kann ein Ganz zur Toilette erfolgen oder du nutzt die Öffnung als Hygieneausschnitt zum Waschen des Intimbereichs. Der Stuhl sollte natürlich wasserfest sein und immer einen sicheren Stand haben. Auf Rollen gelagert sind diese mit einer Bremse festzustellen. Vielen Betroffenen fällt das lange Stehen in der Dusche schwer. Die Stühle mindern das Sturzrisiko und erhöhen den Komfort bei der täglichen Körperpflege.
Wie ein Toilettenstuhl genau funktioniert, sieht du im folgenden Video. Ein Sanitätshaus gibt sinnvolle Tipps zur Handhabung:
Wichtige Kaufkriterien
Der Toilettenstuhl soll den Gang zur Toilette erleichtern. Gepolsterte Arm- und Rückenlehnen bieten Komfort. Die Höhe lässt sich an den Beinen anpassen, sodass sich der Stuhl auch von sehr großen oder kleinen Personen nutzen lässt. Die durchschnittliche Breite liegt bei 45 cm. Sie sollte vor allem zur Hüfte passen und darf nicht zu klein ausfallen. Bei den Modellen mit Rollen ist eine Feststellbremse erforderlich. Welche Kaufkriterien du noch beachten solltest, findest du in unserer Tabelle:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Größe |
|
Sitzkomfort |
|
Belastbarkeit |
|
Typ |
|
Ausstattung |
|
Was tun bei Geruchsbildung?
Die Ausscheidungen bilden sehr schnell unangenehme Gerüche. Landet die Notdurft im Toiletteneimer, sollte dieser zeitnah und vor allem regelmäßig geleert werden. Anschließend ist eine gründliche Reinigung erforderlich. Abhilfe schaffen sogenannte Hygienebeutel, die sich im Inneren befestigen lassen. Du entfernst dann nur den Beutel und nicht den kompletten Toiletteneimer.
Eine andere Form der Geruchsbindung sind spezielle Hygiene- und Desinfektionsmittel. Sie neutralisieren die unangenehmen Gerüche und schieben das Ausleeren noch eine kurze Zeit auf. Zudem solltest du auf ein Modell mit passendem Deckel achten. Bei sehr günstigen Stühlen schließen die Deckel nicht richtig und es kann schnell zu einer Geruchsbelastung kommen.
Wie benutzt man einen Toilettenstuhl?
- Zunächst muss der Deckel aufgeklappt werden. Der Betroffene nimmt über der Sitzöffnung Platz. Rückenlehne und Armlehne erhöhen den Komfort und helfen beim Entspannen.
- Je nach den örtlichen Begebenheiten oder nach Modell landet die Notdurft in der Toilette oder in einem Toiletteneimer.
- Ziel ist es, die Selbstständigkeit weiter zu erhalten und den Betroffenen ein Stück Privatsphäre zu lassen. Die Reinigung des Intimbereichs kann er meist selbst vornehmen.
- Angehörige oder Pflegepersonal sind dann für die Reinigung der Toilette oder für das Entleeren des Eimers zuständig. Entweder ziehst du ihn seitlich aus der Halterung oder du klappst die Sitzfläche nach oben und entnimmst den Behälter.
- Eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion sind wichtig, damit sich keine Keime oder unangenehmen Gerüche bilden.
Die wichtigsten Hersteller – Mobiclinic und mehr
Mit dem Rezept wendest du dich an ein Sanitätshaus oder ein Orthopädiehaus und bekommst den entsprechenden Toilettenstuhl ausgehändigt. Alternativ dazu bietet der Onlinemarkt eine große Auswahl. Besonders beliebte Hersteller und bekannte Marken für die Stühle sind:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Mobiclinic |
|
Drive Medical |
|
Trendmobil |
|
Weitere bekannte Marken sind:
- Rebotec
- Russka
- Careline
- Home Care
Toilettenstuhl auf Rezept – das bezahlt die Kasse
Die gesetzliche Krankenkasse kann die Kosten für den Toilettenstuhl übernehmen. Hierfür ist aber eine ärztliche Verordnung notwendig: du bekommst den Stuhl auf Rezept verschrieben. Das Rezept zeigt die Diagnose und bestimmt damit, um welches Modell es sich handeln soll. Liegt eine Einschränkung in der Mobilität vor oder soll eine leichte Inkontinenz besser ausgeglichen werden? Viele der Stühle sind im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen zu finden. Die Untergruppe 18.46.01 bezeichnet die Dusch- / Toilettenstühle. Die hier aufgelisteten Modelle und Hersteller werden von den Kassen bezahlt. Betroffene müssen maximal eine kleine Zuzahlung leisten.
Als Alternative stellt gern auch der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) die Notwendigkeit über ein Gutachten fest. Dieses kann die Krankenkasse anweisen, um den Bedarf eines Toilettenstuhls genauer zu prüfen. Das hängt beispielsweise von der Selbstständigkeit und Mobilität des Betroffenen an. Je stärker die Inkontinenz oder Behinderung, desto eher wird der Gang zur Toilette erschwert.
Test und Kundenmeinungen
Testergebnisse von Stiftung Warentest, Ökotest oder ähnlichen Institutionen gibt es zum Toilettenstuhl nicht. Wir haben uns aber näher mit Rezensionen und Kundenmeinungen befasst. Hier achten die Nutzer sehr auf einen sicheren Stand und einen festen Halt. Armlehnen, Sitzfläche und Rückenlehne sollten ergonomisch geformt sein und einen angenehmen Komfort bieten. Ob das Modell vier Füße oder Rollen hat, ist ganz von der persönlichen Situation abhängig. Hier sollte erwähnt werden, dass die Toilettenstühle auf Rollen meist nicht höhenverstellbar sind. Dabei trägt die richtige Höhe zur Bequemlichkeit bei und erleichtert auch das Hinsetzen und Aufstehen.
Das gewählte Modell sollte aus einem robusten und pflegeleichten Material bestehen. Eine regelmäßige hygienische Reinigung ist hier erforderlich. Manche Kunden kritisieren etwas den Geruch, wenn sich der Deckel nicht richtig schließen lässt. Außerdem sollte der Behälter lieber nach oben hin herausgenommen werden, als zur Seite. Das ist deutlich praktischer, wie die Kunden berichten. Außerdem solltest du einen genauen Blick auf die Sitzbreite werfen. Vor allem Menschen mit etwas breiteren Hüften könnten bei den schmalen Toilettenstühlen Probleme bekommen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Kann ich einen Toilettenstuhl leihen? |
|
Gibt es einen Toilettenstuhl für Kinder? |
|
Was kostet ein Toilettenstuhl? |
|
Fungiert der Toilettenstuhl auch als Rollstuhl? |
|
Wie beantrage ich einen Toilettenstuhl? |
|
Weiterführende Links
- Blasenschwäche im Alter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/77668/Harninkontinenz-im-Alter
Kommentarbereich geschlossen.