Diabetiker Socken – ohne Bund und Gummizug
- weiche Naht
- atmungsaktiv
- für Damen und Herren
- ohne Bündchen
- Passform wichtig
Diabetiker Socken Test & Vergleich 2025
- Diabetiker Socken sind für alle Patienten entwickelt worden, die an der gleichnamigen Stoffwechselerkrankung leiden. Dadurch ergeben sich oft Durchblutungsstörungen oder Schwierigkeiten mit den Nerven. Ein Taubheitsgefühl in den Füßen oder Schwellungen sollen verhindert werden.
- Die Modelle werden auch als Silberstrümpfe bezeichnet. Die bestehen aus einem weichen und antibakteriellen Material, teilweise mit Silbergarn. Die Designs eignen sich für Damen und Herren gleichermaßen. Nur die Größe muss genau stimmen, um keine Falten oder Druckstellen zu hinterlassen.
- Die Socken besitzen kein Gummibündchen und zeichnen sich durch ihre weiche Zehennaht aus. Dadurch beugen sie Verletzungen der empfindlichen Füße vor. Die meisten Modelle sind klassisch geschnitten, es gibt aber auch Kniestrümpfe oder Sneaker Socken für Diabetiker.
Diabetiker Socken extra weit,ohne Gummi & ohne Naht 97% Baumwoll
![Diabetiker Socken extra weit,ohne Gummi & ohne Naht 97% Baumwoll](/wp-content/plugins/orakel/resize.php?src=51xOMWr1EUL._SL500_.jpg&w=600&h=600&zc=2&q=80)
- ohne Naht
- 97 % Baumwolle
- Farbe: Schwarz
- Maschinenwäsche
- hautfreundlich
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Diabetiker Socken für Damen
![Diabetiker Socken für Damen](/wp-content/plugins/orakel/resize.php?src=51CIri1bygL._SL500_.jpg&w=600&h=600&zc=2&q=80)
- 360° drehbar
- Blau / Weiß
- stufenlos verstellbar
- einfache Montage
- gummierte Füße
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Diabetiker Socken für Herren
![Diabetiker Socken für Herren](/wp-content/plugins/orakel/resize.php?src=41hIBtTnMBL._SL500_.jpg&w=600&h=600&zc=2&q=80)
- zwei verschiedene Größen
- Blau / Grau / Schwarz
- bei 40 Grad waschbar
- ohne Gummi
- 80 % Baumwolle
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Diabetiker Socken ohne Gummi
![Diabetiker Socken ohne Gummi](/wp-content/plugins/orakel/resize.php?src=413HAvlrzDL._SL500_.jpg&w=600&h=600&zc=2&q=80)
- Marke: Bärenfuß
- Damen und Herren
- mit Elasthan
- 80 % Baumwolle
- Naht handgekettelt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was sind Diabetiker Socken?
Diabetiker Socken sind an die speziellen Bedürfnisse der Betroffenen angepasst. Menschen mit Diabetes leiden oft an Durchblutungsstörungen, haben weniger Gefühl in den Beinen und Verletzungen heilen deutlich länger. Hinzu kommen geschwollene Beine und Ödeme, speziell am Abend. Normale Socken besitzen ein Gummibündchen und schneiden ein. Sie verhindern den Blutfluss und verschlimmern dadurch die Symptome. Speziell für Diabetiker angepasste Modelle besitzen auch ohne Gummi den gewissen Halt, bieten eine geschmeidige weiche Naht an den Zehen und bestehen aus einem atmungsaktiven und teilweise antibakteriellen Material. In den folgenden Abschnitten wollen wir näher auf die Designs, die besonderen Eigenschaften und die wichtigsten Hersteller eingehen.
Eigenschaften: extra weit und ohne Gummi
Bei Diabetikersocken ist eine gute Passform entscheiden. Das Material darf keine Falten werfen, da es sonst wieder zu Druckstellen und Blasen kommt. Ohne Gummibündchen ist das gar nicht so einfach. Bestenfalls sitzen die Socken durch eine spezielle Verarbeitung wie eine zweite Haut und rutschen nicht. Sie sollten auch keine anderen dicken Nähte haben, die Druckstellen hinterlassen oder Gummis, die einschneiden. Die Eigenschaften sind darauf ausgelegt, die Durchblutung der Füße zu erhalten. Dazu zählen:
Ohne Bündchen
Die meisten Socken besitzen keinen Bund mehr an den Waden. Trotzdem behalten die Socken durch ein spezielles Strickmuster ihre Form und rutschen nicht. Nur manche Modelle sind mit einem besonders breiten Bündchen gestaltet, aber ohne Gummi.
Ohne Gummi
Ein Gummibund schneidet bei den empfindlichen Füßen meist ein. Die Socken würden zwar nicht rutschen, verhindern aber die Durchblutung und fördern Verletzungen und Ödeme. Diabetikersocken greifen höchsten auf Elasthan zurück, aber nicht auf Gummi.
Spitze handgekettelt
Die Naht an den Zehen muss besonders weich gefertigt sein und darf nicht drücken. Menschen mit Diabetes merken solche Druckstellen oft nicht und laufen sich Blasen. Grund dafür sind eingeschränkte Nervenbahnen, die das Schmerzgefühl nicht mehr richtig weiterleiten.
Keine Naht an der Ferse
Die Ferse darf ohnehin keine Naht besitzen. Ist sie aber speziell gestrickt oder geformt, bietet das wieder deutlich mehr Halt. Manche Socken sind etwas verstärkt an der Ferse für eine bessere Haltbarkeit.
Grundsätzlich lassen sich die Strümpfe schnell über den Fuß ziehen und sind nicht nur für Diabetiker geeignet. Auch Senioren mit Ödemen oder einer Neigung zu geschwollenen Beinen und Füßen kommen mit den Modellen ohne Gummibund besser klar. Außerdem geht das Anziehen besonders leicht für Menschen, die sich nur schwer bücken können.
Designs: für Damen und Herren
Diabetikersocken gibt es in allen Farben und Formen. Die Damen interessieren sich eher für bunte oder helle Farben, wie Weiß, Beige oder Rot. Bei den Herren darf es gern ein dunkles Blau sein, ein Grau oder gar Schwarz. So unterscheiden sich die Artikel auf den ersten Blick nicht von der normalen Fußmode. Selbst die Formen sind vielseitig vertreten. Der klassische Schnitt endet an den Waden. Es gibt Diabetikersocken aber auch als Kniestrumpf oder als Sneaker für den Sport oder den Sommer.
Auf die Passform achten
Ohne einen straffen Bund oder Gummizug muss natürlich die Passform stimmen. Zu enge Strümpfe schneiden wieder ein und zu weite Modelle schlagen Falten oder rutschen beim Gehen. Orientiere dich am besten an deiner normalen Schuhgröße. Die Größenangaben liegen etwas enger beieinander, als bei den Standardmodellen. So wählst du beispielsweise zwischen:
- 36-38
- 39-41
- 42-43
- 44-46
Das Material: Baumwolle mit Elasthan und Silberfaden
Das Material muss möglichst weich, angenehm zu tragen und hautverträglich sein. Einige Socken bringen antibakterielle Eigenschaften mit sich, falls Verletzungen am Fuß vorhanden sind. Der Hauptanteil aus Baumwolle und ist mit künstlichen Fasern ergänzt, um die nötige Passform und Elastizität zu bieten. Folgende Materialien stehen zur Auswahl:
Baumwolle
Das Material ist sehr natürlich und fühlt sich weich auf der Haut an. Zudem ist Baumwolle atmungsaktiv und geht schonend mit empfindlicher Haut um. Nur bei sehr dunklen Stoffen könnten chemische Färbemittel eingesetzt worden sein. Dafür darf Baumwolle bei hoher Temperatur gewaschen werden.
Mikrofaser
Mikrofaser reguliert die Körpertemperatur und verhindert im Sommer ein übermäßiges Schwitzen und im Winter das frieren. Der Stoff zieht sich etwas besser zusammen und ist auch bei hoher Temperatur waschbar.
Polyester / Polypropylen
Socken aus Polyester oder Polypropylen gelten als atmungsaktiv, sind leicht zu waschen und antibakteriell. So verhindern die Socken, dass sich Wunden wieder entzünden. Trotzdem solltest du auf einen recht niedrigen Kunststoffanteil achten.
Silberfaden
Einige medizinische Modelle sind mit Silberfasern ausgestattet. Auch sie wirken antibakteriell, hemmen Entzündungen und unterdrücken die Ausbreitung von Pilzen auf der Haut. Wer also häufig mit Wunden zu kämpfen hat, sollte sich für antibakterielle Diabetiker Socken entscheiden.
Die Vorteile und Nachteile allgemein
Die Modelle sind für hohen Tragekomfort und Unterstützung gefertigt. Das spezielle Design sorgt für eine gute Passform. Die Füße bleiben den ganzen Tag über warm und auch trocken, ohne viel zu schwitzen. Auch Menschen mit Krampfadern oder Durchblutungsstörungen greifen auf die Modelle zurück. Insgesamt gibt es folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Dieses Video fasst die wichtigsten Vorteile und Eigenschaften der Spezialsocken zusammen. So verhinderst du das Entstehen von neuen Verletzungen:
Wichtige Kaufkriterien für Diabetikersocken
Socken für Diabetiker dürfen die Blutzirkulation nicht negativ beeinflussen. Die meisten Produkte wirken antibakteriell, bieten einen hohen Tragekomfort und weiche Materialien. Der breite Bund und die schlanke Naht an den Zehen machen die Modelle so besonders. Außerdem sollten sie sich einfach anziehen lassen und einen hohen Baumwollanteil vorweisen. Achte auf folgende Kaufkriterien:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Material |
|
Bund |
|
Designs |
|
Größe |
|
Die wichtigsten Hersteller im Blick
Spezielle Strümpfe für Diabetiker bekommst du an verschiedenen Stellen. Ein Weg führt in die Apotheke, ins Sanitätshaus oder gar in die nächste Drogerie, wie Rossmann oder dm. Hier bekommst du eine kleine Auswahl an Socken. Deutlich größer zeigt sich die Produktvielfalt im Internet, beispielsweise über Amazon. Die Sets beinhalten mehrere Sockenpaare und lassen sich in der Größe und vom Design her auswählen. Nur die Passform kann erst nach Versand und Lieferung geprüft werden. Einige bekannte Hersteller sind:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Diabetiker SOX |
|
Bärenfuß |
|
Rainbow Socks |
|
Warum brauchen Diabetiker besondere Socken?
Diabetes wird auch als Zuckerkrankheit bezeichnet. Hierbei geht es um den Blutzucker, der einen höheren Wert zeigt, als bei gewöhnlichen und gesunden Menschen. Patienten mit Diabetes haben je nach Stadium der Krankheit Schäden an den Blutgefäßen und den Nerven. Gerade in den Füßen führt das zu weniger Gefühl. Verletzungen lassen sich also nicht schnell erkennen und brauchen deutlich länger für die Heilung. Diabetikersocken bewahren die normale Blutzirkulation und beugen Verletzungen vor. Ohne Gummidruck auf den Fuß bilden sich auch weniger Ödeme und Wasserablagerungen. Dank der Strümpfe schonen die Betroffenen ihre Füße und unterstützen die Wundheilung mit antibakteriellen Fasern.
Kundenmeinungen und Testberichte
Offizielle Studien und Testberichte zu Diabetikersocken gibt es nicht. Allerdings ist die Wirkung klinisch fundiert und bestätigt. Viele Ärzte empfehlen ihren Patienten die Socken im frühen Stadium der Krankheit, damit weitere Probleme und Verletzungen gar nicht erst entstehen. Silberfäden und antibakterielle Materialien haben sich bewährt, da es immer wieder zu kleinen Wunden an den Füßen kommen kann. Sie verkleben gar nicht erst, sondern heilen besser ab.
Die meisten Kunden stehen der Passform kritisch gegenüber, ohne Bund oder Gummizug. Sie lassen sich von den hochwertigen Marken gerne eines Besseren belehren. So wird der Tragekomfort gelobt, wenn die gewählte Größe stimmt. Die Produkte rutschen nicht und schneiden trotzdem nicht ein. Die Zehen werden nicht durch eine Naht belastet und auch an der Ferse fühlen sich die Modelle angenehm an. Kritik gibt es aber bezüglich der Haltbarkeit und Langlebigkeit. Viele Produkte fusseln nach ersten Waschgängen oder halten nicht mehr so gut. Sie leiern mit der Zeit aus, weil die künstlichen Fäden als auch die Stricktechnik langsam nachlassen. Ist das Material zu dünn, entstehen sogar Löcher an Ferse oder Zehen. Beschädigte Strümpfe sind umgehend auszutauschen.
Grundsätzlich fallen die Bewertungen sehr positiv aus. Durch den breiten Bund oder die extra weite Passform lassen sich die Modelle schnell und einfach anziehen. Damit sind sie auch für Senioren sehr gut geeignet und unterstützen die Selbstständigkeit im Alltag. Meist sind die Socken so gefertigt, dass sie problemlos in Diabetikerschuhen getragen werden können.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Wie kann ich die Diabetiker Socken reinigen? |
|
Wo bekommt man Diabetiker Socken? |
|
Warum gibt es Diabetiker Socken? |
|
Was kosten Diabetiker Socken? |
|
Weiterführende Links
- Was ist Diabetes? https://www.diabetesstiftung.de/diabetes-was-ist-das-eigentlich
- Wunden am diabetischen Fuß vorbeugen: https://www.gesundheitsinformation.de/diabetischer-fuss-vorbeugung-von-wunden.html
Socken stricken – auch für Diabetiker:
Kommentarbereich geschlossen.